
Willkommen beim Hannoverschen Kanu-Club
Der Hannoversche Kanu-Club von 1921 e.V. ist einer der größten und bedeutendsten Traditionsvereine in seinem Bereich mit nationaler und internationaler Anerkennung. Eine große Geschichte, moderne und innovative Vereinsführung und nicht zuletzt die sportlichen Erfolge haben den HKC auf allen Ebenen wegweisend gemacht. Wir bieten unseren Mitgliedern ein hohes Maß an Qualität in allen Bereichen. Unser Clubgelände liegt an einem der schönsten und idyllischsten Plätze der Landeshauptstadt Hannover überhaupt, dem Maschsee.
News
(Ältere News findet ihr in den Menüs der einzelnen Abteilungen.)
Erst die Arbeit – dann das Vergnügen …
„Frühjahrsputz und mehr“ stand am Samstag, 15. März auf der Agenda des Kanu-Touring des HKC21.
Bei wenigen Plus-Graden arbeiten sich viele Vereinsmitglieder warm. Frisch gewienerte Vereinsboote fanden einen neuen Platz, Fenster erstrahlten in neuem Glanz, Dachrinnen wurden wieder ihrem eigentlichen Zweck zugeführt, Schwimmwesten unterzogen sich einer akribischen Reinigung und glänzen nun wie neu. Es wurde geschraubt, beschriftet, geschrubbt, poliert, gefegt und geharkt – und zur Belohnung durften sich dann alle auf einen wärmenden und köstlichen Eintopf stürzen. Ein herzliches Dankeschön an Ingolf!

Und damit wären wie beim Thema „Vergnügen“: Bootstaufe! Alle zuständigen Gött*innen wurden von Jörg und Publikum angerufen, um das neue Boot und seine Partnerin vor „Ungemach, Unglück, Untiefen und Untergang“ zu bewahren. Und so nahmen Petra und ihr quietschgelber Skinner – mit seinen stolzen 5,60 Metern Länge – den „flüssigen Segen“ entgegen. Von nun an erobern Petra und ihr „LILLE ÆLLING I SNOR“ (Kleines Entlein an der Leine) nicht nur heimische Gewässer …
Mount Everest Cup 2025
Es ist wieder soweit, der diesjährige Mount Everest Cup wird am Samstag, 12. April stattfinden. Es werden wieder die Klassen Fun und Sport angeboten sowie OC6, wo das HKC-Boot dieses Jahr vielleicht nicht außer Konkurrenz starten muss.
Nachmeldungen sind noch bis zum 31.3. möglich.
Hier geht es zur Online Anmeldung.

Derzeit gemeldete Teams:
Sport:
HKC21 Blue Phoenix
HKC21 All Sports Team
HKC21 Unitas
Underwater Dragons
Fun:
Paddelquäler
Al ShiSharks
Blue Pipe
Hannoversche Länge
Paulina Paszek ist hannoversche Sportlerin des Jahres
Bei der Sportlerwahl der Neuen Presse (NP) ist Paulina Paszek zum zweiten Mal in Folge als hannoversche Sportlerin des Jahres ausgezeichnet worden.
Herzlichen Glückwunsch, Paulina!
Alle Berichte und eine Aufzeichnung der Preisverleihung finden sich auf den Webseiten der NP:
HKC belegt 2. Platz im Wandersportwettbewerb des Kanubezirks Hannover
Mit 29549 gepaddelten Kilometern in der Saison 2024 (Oktober 2023 bis September 2024) hat der Hannoversche Kanu-Club von 1921 (HKC) den 2. Platz in der Vereinswertung des DKV-Wandersportwettbewerbs im Kanubezirk Hannover erzielt. Geschlagen geben mussten wir uns nur unserem Nachbarverein Paddel-Klub Hannover.
Darüber hinaus wurden an HKC-Mitglieder zehn Wanderfahrabzeichen verliehen, darunter eines der Stufe Gold 25. Außerdem gingen der 3. Platz in der Kategorie Schülerinnen I (weiblich) sowie der 2. Platz Jugend I (männlich) an den HKC.
Allen Geehrten herzlichen Glückwunsch und allen Aktiven herzlichen Dank und weiter so!
Volker Ahlers

Der HKC gewinnt mit dem Pink Paddling Projekt den Silbernen Stern des Sports
„Paddeln gegen Brustkrebs – WIR stehen für Gesundheit und Inklusion ein“: Für dieses Engagement wird der Hannoversche Kanu Club von 1921 (HKC) mit dem „Großen Stern des Sports“ in Silber ausgezeichnet.

Die Gewinner aus Niedersachsen (Foto: LSB Niedersachsen)
Der Hannoversche Kanu Club setzte sich gegen seine Mitbewerber aus Niedersachsen durch. Im Rahmen der Preisverleihung wurde der Sportverein von André Kwiatkowski, Präsident des LandesSportBundes Niedersachsen, sowie Jürgen Wache, Vorstandsvorsitzender der Hannoverschen Volksbank, ausgezeichnet. Zu den ersten Gratulanten gehörte Martin Hanne, Handball-Profi bei den RECKEN, der die Schirmherrschaft auf regionaler Ebene in Hannover übernommen hatte. Ihm schlossen sich Petra Rudszuck, stellvertretende Präsidentin der Region Hannover, Thomas Klapproth, Bürgermeister der Stadt Hannover, und Sportdezernentin Susanne Blasberg-Bense an.
Damit haben sich die Brustkrebspaddlerinnen des HKC mit ihrem Projekt für den Bundesentscheid am 20. Januar 2025 in Berlin qualifiziert, wo der „Große Stern in Gold“ auf Bundesebene ausgelost wird.
Erster Platz und Gewinner „Großer Stern des Sports“ in Silber: Pink Dragonistas & Hannover Pinkx im Hannoverschen Kanu Club von 1921
Mit dem Engagement „Paddeln gegen Brustkrebs – WIR stehen für Gesundheit und Inklusion ein“ zeigt der Verein, wie er einen wertvollen Beitrag für Betroffene mit (Brust-)Krebs leisten kann. Das gemeinsame Drachenbootfahren hilft den Frauen, die Krebsdiagnose zu bewältigen, während der Therapie Kraft zu tanken, den Mut nicht zu verlieren, sie während der Krebstherapie körperlich zu stärken und im Anschluss zu rehabilitieren, um dann irgendwann in ein Leben „nach dem Krebs“ zurück zu finden.
Zweiter Platz und Gewinner „Kleiner Stern des Sports“ in Silber: Ruderverein für das Große Freie e.V., Lehrte/Sehnde
Dritter Platz und „Kleiner Stern des Sports“ in Silber: Casino Tanzclub Rot-Gold e.V.
Quelle: LandesSportBund Niedersachsen
Der Vorstand des HKC gratuliert herzlich zu diesem Erfolg und dankt für das langjährige Engagement!
Alster ICE Race (SUP) in Hamburg (01.12.2024)
Am 1. Advent fand zum ersten Mal das Alster ICE Race bei den Paddelfreunden vom ACC (Alster Canoe Club) statt.
Vom HKC mit dabei waren Efe Eribo und Katharina Kiecksee.
Auf der Langstrecke (Longdistance Race) über 10 km wurde für Damen, Herren, Junioren und Masters
gestartet.
In der FUN-Klasse über ca. 4,5 km (eine verkürzte Longdistance Race Runde) konnten alle SUP-
Interessierten und Race-Neulinge teilnehmen.





Shut-down, nicht Show-down in Potsdam (12.10.2024)
Wie jedes Jahr wurde die Oceansportsaison auf dem Flachwasser des Templiner Sees in Potsdam beendet, der Preussen Kanu Club lud zur 13. Auflage der Havelchallenge ein und 60 Paddler erschienen. Dieses Mal SUP-frei, es fanden sich nur OCs und Surfski ein. Der Rennmodus ist für die 2er 12km in 4 Runden am Stück, und für die Einer ist es ein Staffelrennen im 2er-Team. Nach 6km wird am Steg fix gewechselt, und der Partner geht auf die Strecke.
Das Wetter war unangenehm, kalter Wind von der Seite, baden gehen hätte Nippelalarm bedeutet – hat aber auch niemand versucht. Vielleicht deswegen keine SUPs? Man weiß es nicht. In jedem Fall waren keine Bestzeiten zu erwarten.
In der Einerstaffel ging Karsten mit Peter John an den Start und Heiko mit Gero Jakob. Heiko und Karsten waren jeweils die zweiten Paddler, und es entwickelten sich am Steg hochmathematische Diskussionen, wieviel Vorsprung des Starterpaddlers man mit wieviel Mehr-kmh als Zweitpaddler wieder ausgleichen könnte – herrlich. Pollo brachte sich auch mit fachkundigen Kommentaren ein, denn sein Sohn Franz lag in Führung. Am Ende war es so, dass Gero immer am saustarken Pollo-Junior dranblieb und quasi zeitgleich gewechselt wurde. Heiko kam etwas besser vom Steg weg und konnte dann den Vorsprung knapp (16 Sek.) vor Pollo-Senior halten, 1. Platz in der Männer-Staffel. Karsten und Peter kamen auf Platz 5 ins Ziel, die nötigen 1,5 Mehr-kmh waren dann doch zu viel.
Torsten und Simone ließen wie immer nichts anbrennen und fuhren souverän den Sieg in der OC2-Mix-Klasse nach Hause. Sie wären sogar bei den OC2-Männern 2. geworden, Hut ab.
Astrid fuhr mit Nicole aus Magdeburg in der OC2-Damen Klasse leider als einziges Boot, sind aber ebenfalls vor 2 Männer-OC2 angekommen. Gratulation zum Sieg.
Link zur Veranstaltung bzw. allen Ergebnissen:
https://www.outrigger-potsdam.de/oceansport-havel-challenge/ergebnisse-2024/


6. Maschsee SUP Cup (03.10.2024)
Am 3. Oktober war es wieder soweit. Ein Jahr Warten war vorbei und der Maschsee SUP Cup fand in 6. Auflage statt! Bei 6 Jahren in Folge kann man definitiv schon von einer Traditionsveranstaltung sprechen!
Insgesamt konnten wir ungefähr 30 Erwachsene inkl. Junioren und 3 Schüler für die Hauptrennen, sowie 12 Paddler für das Fun Race begrüßen.
Eine der Besonderheiten des SUP Cups: die essbaren Trophäen von der Bäckerei Raute, die immer wieder punkten und begeistern. Darüber hinaus erhielt dieses Jahr jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin eine in Eigenregie hergestellte Finisher-Medaille die es so sonst nirgendwo gibt.
Respekt gilt vor allem auch unseren jüngsten Teilnehmern (der Kategorie Schüler) die sich alle gegen den Kinderkurs von 3km und für den längeren 5km Kurs entschieden haben!
Alle Ergebnisse könnt ihr hier auf unserer SUP Cup Event-Seite finden:
https://sup-cup.hkc21.de/ergebnisse-2024/
Unsere HKCler konnten sich wie folgt platzieren:
Schüler weiblich
1. Platz -> Frieda Bartels
FUN Herren
6. Platz -> Volker Ahlers
FUN Damen
3. Platz -> Petra Tryzna
Herren Ü60
1. Platz -> Arno Dörfler
Damen overall
2. Platz -> Julia Georgi
5. Platz -> Katharina Kiecksee
Herren overall
15. Platz -> Mihael Danilov
16. Platz -> Arno Dörfler
Vielen Dank auch nochmal an dieser Stelle an unsere zahlreichen Helfer, ohne die so eine Veranstaltung nicht möglich wäre!!!












HKC unterstützt den Hannover Triathlon
Auf eine durch Julia aus der Ocean Sports Abteilung weitergeleitete Anfrage von Eichels Event meldeten sich etwa 15 Mitglieder aus allen Abteilungen des HKC, um die Schwimmer und Schwimmerinnen beim Hannover Triathlon am 7. und 8. September 2024 zu unterstützen.

Mit Kajaks, Canadiern, OCs und SUP-Boards sicherten wir die Strecke ab und passten auf, dass niemand in den Weiten des Maschsees verloren ging. Der ein oder andere krauelnde Schwimmer kam mangels Sicht nach vorn von der Strecke ab und musste behutsam zurück geleitet werden. Im Fall der Fälle hätten sich erschöpfte Personen an unseren Booten festhalten können, was aber nicht nötig war. So standen der Spaß und das Erleben der guten Stimmung des Großevents im Vordergrund.
Volker Ahlers
Leda-Jümme-Rundkurs und Vereinsabpaddeln auf der Aller
Mitte August folgten Jörg B., Jörg K., Brenno, und Volker der Einladung des KC Leer zum Leda-Jümme-Rundkurs. Nach einer Stadterkundung und netten Gesprächen im Verein am Freitagabend ging es am Samstagmorgen zum Startpunkt an der Pünte Wiltshausen, der ältesten Seilfähre Europas. Bei sonnigem Wetter paddelten wir zunächst auf der Jümme bis Stickhausen, wo uns eine Teepause mit Rosinenstuten und Kluntje erwartete. Weiter ging es über den Dreyschlootkanal zum WSV Elisabethfehn, wo wir beim Mittagessen im Restaurant Simona auf den Tidenkipp warteten. Mit ablaufend Wasser paddelten wir dann auf der Leda die restlichen der insgesamt 40 km zum Ausgangspunkt zurück, an ostfriesischen Wiesen entlang und unter mehreren Klappbrücken hindurch.


Gut einen Monat später folgte Mitte September das Vereinsabpaddeln der Touring-Abteilung, für das wir uns wie in den Vorjahren bei den Celler Kanuwanderern in Altencelle einquartierten. Etwa 20 Mitglieder (inklusive einiger Tagesgäste) schlugen ihre Zelte auf dem schönen Gelände an der Aller auf. Im Sinne von Ullis Einladung wurde natürlich gepaddelt, „aber nicht so doll“, dafür wurden abends an Grill und Lagerfeuer „wahre oder halbwegs wahre Paddelabenteuer“ zum Besten gegeben und Pläne für die nächste Saison geschmiedet.



Ein sportliches Highlight auf der Tour nach Wienhausen am Samstag war die Überwindung des Raugerinnes Osterloh, welches aufwärts von fünf und abwärts von zwei unserer Kanuten ohne Kenterung bewältigt wurde. Am Sonntag ging es mit Umtragen bis in den neu gestalteten Hafen des Yachtclub Celle.
Volker Ahlers