Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Hannoverscher Kanu – Club von 1921 e.V.
Karl – Thiele Weg 20
30169 Hannover
Telefon: +49 511 1 41 60
E-Mail: info@hkc21.de
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Cookies
Beim Besuch unserer Seite werden keine Cookies gesetzt. Erst wenn Sie sich versuchen in unseren Adminbereich einzuloggen, setzt unser Content Management System ein technisch notweniges Cookie. Dies betrifft Sie als Besucher unserer Webseite jedoch nicht.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Newsletter
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Wir verwenden zwar eine Webschriftart von Google, diese wird jedoch lokal eingebunden. Es wird daher keine Verbindung zu Google Servern hergestellt und somit auch keine Daten übertragen.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.
Einbindung digitale Talentkarte
Wir nutzen auf unserer Webseite die „Digitale Talentkarte“. Die digitale Talentkarte ist ein Dienst des Kreissportbund Stade e.V., Am Schwingedeich 1, 21680 Stade und wird von diesem bereitgestellt.
Die Einbindung der digitalen Talentkarte erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Webseite mittels eines sog. „iFrames“. Wenn Sie über die digitale Talentkarte mit uns in Kontakt treten, werden dabei die in den vorgesehenen Eingabefeldern von Ihnen eingegeben Daten von uns verarbeitet.
Hiervon sind folgende Daten als Pflichtangaben umfasst:
- E-Mail Adresse
- Vorname und der Name
Darüber hinaus können Sie weitere Daten als freiwillige Angaben über Ihre Fähigkeiten und Interessen hinzufügen.
Pflichtangaben und freiwillige Angaben werden durch uns gleichbehandelt. Die Pflichtangaben sind notwendig, um mit Ihnen in Kontakt treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Beim Absenden der Nachricht werden zudem folgende Daten verarbeitet:
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Absendens
Bitte beachten Sie, dass der Umfang der erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen der digitalen Talentkarte auch davon abhängt, welche Daten Sie selbst preisgeben.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Pflichtangaben ist es, mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Zweck der Angabe der freiwilligen Daten ist es, Ihnen im Rahmen unserer Vereinsarbeit Aufgaben anzubieten, die Ihren Interessen, Fähigkeiten und zeitlichen Kapazitäten entsprechen.
Die sonstigen während des Absendens verarbeiteten personenbezogenen Daten (IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens) dienen dazu, einen Missbrauch der digitalen Talentkarte zu verhindern.
Im Rahmen der Absendung der digitalen Talentkarte willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie in die Eingabefelder eingetragen haben, ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), wobei wir die Absendung durch ein Double-Opt-In Verfahren absichern:
In einem ersten Schritt geben Sie die Pflichtangaben (z.B. E-Mail-Adresse) ein und willigen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Aktivierung des dafür vorgesehenen Kästchens ein. In einem zweiten Schritt erhalten Sie anschließend automatisch eine E-Mail mit einem Bestätigungs- bzw. Aktivierungslink, den Sie bitte ebenfalls bestätigen bzw. aktivieren. Dadurch stellen wir sicher, dass die auf unserer Webseite eingegebene E-Mail-Adresse auch Ihnen gehört.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist eine von Ihnen erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Einwilligungserklärung erhoben werden, ist die Protokollierung Ihrer Einwilligung.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung derjenigen Daten, die im Rahmen der Einholung der Einwilligung verarbeitet werden, ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen erteilte Einwilligung in das Messverfahren nachweisen zu können (Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Ihre Daten werden bei uns solange gespeichert, wie dies für die Bereitstellung des Service erforderlich ist. Eine Löschung erfolgt spätestens, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Empfänger der Daten.
Empfänger der Daten ist der Kreissportbund Stade e.V., der die Digitale Talentkarte anbietet. Der Kreissportbund speichert Ihre Daten jedoch nicht. Ihre Daten werden unmittelbar an uns weitergeleitet. Mit dem Kreissportbund Stade e.V. haben wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Ihre Daten werden bei uns in einer Datenbank von MS365/Google gespeichert.
Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Datenbank die Informationen auch an einen Server in die USA übermittelt. Die Übermittlung in die USA ist zulässig, wenn diese auf ein nach Maßstäben der EU angemessenes Schutzniveau gestützt werden kann.
Die Europäische Kommission hat am 10.07.2023 den Angemessenheitsbeschluss für das
EU-U.S Data Privacy Framework angenommen und damit diesem Framework ein angemessenes Schutzniveau attestiert. Sowohl Google LLC Mountain View, CA wie auch Microsoft ist dem EU-U.S Data Privacy Framework beigetreten.
Eine Übermittlung an Google oder Microsoft erfolgt somit auf Basis eines angemessenen Datenschutzniveaus.
https://www.dataprivacyframework.gov/list
Ihre Rechte:
1. Widerrufsrecht
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (per E-Mail an info@hkc21.de).
2. Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten nicht von der Einwilligung umfasst ist (Nachweis der Einwilligung), steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (per E-Mail an info@hkc21.de).
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen.