Bilder für die Slideshow sollten 1200-1600 Pixel breit und 800-1200 Pixel hoch sein. Die Slideshow wird immer dann gezeigt, wenn kein Hintergrundbild für eine Seite festgelegt wurde.

  • Kanujugend bei der großen Brandenburger Frühjahrsregatta

    Während die Wettkampf-Saison für einen Großteil der Kanujugend erst bei den Landesmeisterschaften in Hannover-Limmer beginnt, durften einige Kinder schon eine Woche vorher beweisen, ob sich das kalt-dunkle Paddeltraining im Winter gelohnt hat:

    Vom 05.05. – 07.05.2023 fand in Brandenburg an der Havel die jährliche internationale Frühjahrsregatta auf dem Beetzsee statt. Unter den über 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus überwiegend ostdeutschen Kanu-Vereinen und -Verbänden starteten sechs für den HKC, darunter fünf Kinder und Jugendliche.

    Die Regatta begann mit den Vorläufen am sonnig-windigen Freitag, bei denen sich alle jungen Sportlerinnen und Sportler vom HKC für die Zwischenläufe am Samstag qualifizieren konnten. Dabei stach besonders der Kajak Zweier von Claas Lisdat und Florian Klämbt heraus: Die beiden zwölfjährigen erkämpften sich im Endspurt den ersten Platz und zogen somit direkt ins Finale ein – ersparten sich also den Zwischenlauf.

    Der dagegen nass-kalte Samstagvormittag startete zwar erfreulich, hielt aber noch einen unglücklichen Niederschlag bereit: so qualifizierte sich Florian mit einem dritten Platz in seinem Zwischenlauf für das Finale, jedoch verpassten sowohl sein Zweierpartner Claas als auch die Trainingspartnerin Lasma Blauberga (13J.) in ihren Zwischenläufen die Finalteilnahme knapp. Am Samstagnachmittag stand die Langstrecke an: Kinder bis 14 Jahre durften sich in einem Starterfeld von bis zu 50 Konkurrenten über die 2000m Strecke beweisen. Claas und Florian erzielten gute Plätze im vorderen Mittelfeld. Besonders erfreulich war die Silbermedaille für Hannah Piekenhain – die Zweierpartnerin von Lasma, die am Kanu Club Limmer trainiert, aber in dieser Saison zwecks Mannschaftsboot für den HKC startet. Außerdem holte die 18-jährige ukrainische Leistungsklasse-Fahrerin Khrystyna Mahyr am Samstag zwei Goldmedaillen über die 1000 und 5000m Distanz für den HKC.

    Die Finals am Sonntag gingen für die hannoverschen Kanuten mit vielen unglücklichen „Holzmedallien“ aus: sowohl Claas und Florian im K2, als auch Hannah und Khrystyna mussten sich mit 4. Plätzen über 500m geschlagen geben. „Gut gekämpft haben sie alle“, loben Jugendtrainer Kjell Flechsig und Max Langenhagen, „die starke Konkurrenz aus dem Osten war ein kleiner Vorgeschmack für die Norddeutschen- und Deutschen Meisterschaften im Sommer. Die motivierenden Siege können sich die Kinder am kommenden Wochenende in Limmer erkämpfen.“

  • Trainingslager in den Osterferien

    Vom 27.-29.03. fand für 10 Sportler*innen ein Trainingslager im LKV in Ahlem statt. 

    So wurden Montagvormittag erst einmal die Zimmer bezogen, bevor es gegen 11 Uhr für die erste Trainingseinheit mit zwei Vierern aufs Wasser ging. Während der drei Tage absolvierte die Jugend sechs Paddeleinheiten sowie Lauf- und Krafttrainings. Am Dienstag ging es zudem noch ins Sportcenter in Empelde zum Fußball spielen. Hier durften die Sportler*innen auch eine Partie gegen die Trainer*innen absolvieren. 

    Neben dem Sportprogramm gab es jedoch auch Zeit für andere Dinge – so wurde ein Geburtstag gefeiert, das Spiel der Hannover Indians wurde verfolgt und es wurden Gesellschaftsspiele gespielt. 

    Insgesamt war das Trainingslager ein gelungener Einstieg in die neue Paddelsaison, auf die sich alle freuen! 

  • HKCler in München

    Kanu-Rennsport News vom 24.08.2022

    In den letzten zwei Wochen fanden in München die European Championships 2022 statt. Dabei gingen etwa 4.700 Sportler in 9 verschiedenen Sportarten an den Start. Für den HKC mit von der Partie waren Jakob und Paulina. Standen für Jakob die 1000 Meter im K1 auf dem Programm, durfte Paulina in drei verschiedenen Rennen an den Start gehen.

    Ohne größere Probleme erreichten beide in ihren jeweiligen Rennen die Finalläufe. Jakob musste sich bei seinem Finale nur den drei Weltklassefahrern Balint Kopasz (Ungarn), Fernando Pimenta (Portugal), Artuur Peters (Belgien) geschlagen geben und erreichte einen starken vierten Platz. Lob bekam er dabei auch von seinen Kontrahenten, die ihn für seine starken Auftritt in seinem ersten Jahr an der Weltspitze Anerkennung zollten. Jakob selber bezeichnet dieses als erstklassige Erfahrung und freut sich schon auf die nächste Saison, um sie wieder mit den Besten messen zu können.

    Jakob

    Paulina ging zusammen mit Jule Haake im K2 über 200 und 500 Meter an den Start und durfte sich in beiden Finalläufen über eine Bronzemedaille freuen. Über die 500 Meter kämpften sie lange noch um eine Silbermedaille, hatten aber am Ende das Nachsehen. Über die 200 Meter war es dann andersherum; es sah bis kurz vor Ziel nach dem vierten Platz aus. Sie durften sich beide nach einem Fotofinish doch noch über die Bronzemedaille freuen. Ihr dritter Start war dann im K4 über die 500 Meter. Das erste Mal, dass die vier Damen so zusammen im Boot saßen, war der Vorlauf, und das zweite Mal dann das Finale. In diesem erreichten die vier Damen dann einen sehr beachtlichen vierten Platz.

    Paulina und Jule

    Während ich diese Zeilen schreibe, starten in Brandenburg an der Havel die Deutschen Meisterschaften. Dort sind neben Paulina und Jakob auch noch Sabrina Hering, Esther Rahm, Jan Ole Prager, David Otte und Joshua Finkbeiner am Start. Ergänzt wird das HKC Team durch unsere Nachwuchssportler Nelson Wasilewski und die Zwillinge Finn und Ryan Evertz. Für diese drei sind es die ersten Deutschen Meisterschaften. Wir wünschen allen Sportler viel Erfolg bei ihren Wettkämpfen.

  • Im Sommer geht’s ins Ausland – Internationale Wettkämpfe stehen auf dem Programm

    Kanu-Rennsport News vom 12.08.2022

    Für viele steht im Sommer der Urlaub an, so aber nicht für uns Kanuten. Da, wo andere Urlaub machen, fand in diesem Jahr die Europameisterschaften im Kanu Marathon statt, in Silkeborg/Dänemark. Bevor die Junioren und Leistungsklasse auf den See inmitten der Stadt um die Medaillen kämpfen durften, waren die Masters Wettkämpfe an der Reihe. Für den HKC mit dabei war Ronny Dehme in der Altersklasse 40 bis 44. Zu fahren waren 19 km mit vier Portagen, diese absolvierte Ronny in einer sehr starken Zeit von 01:28:47.37; damit erreichte er den zweiten Platz in seiner Altersklasse und ist im gesamten Masters Bereich ebenfalls der zweitschnellste Mann Europas. Nach dieser starken Leistung ging es für Ronny weiter in den wohlverdienten Familienurlaub – und wo? Natürlich in Dänemark.

    Ronny bei einer Portage

    Nach dem die lange, vielleicht auch sehr lange Distanz abgehandelt wurde, ging es auch auf der Kurzstreck um die Sache. Was wäre ein Sommer ohne eine Überseereise, diese stand für unsere beiden Topathleten Paulina und Jakob auf dem Programm. In Halifax (Kanada) fanden dieses Jahr die Weltmeisterschaften im Sprint statt. Für beide ging es jeweils auf die 500 Meter Strecke. Jakob im K1 und Paulina mit ihrer Panterin Jule Haake im K2. Wie auch schon bei den bisherigen Wettkämpfen, zeigten beide wieder, dass sie äußerste Weltspitze sind. Ohne große Probleme fuhren beide in die A-Endläufe, dabei sparten Paulina und Jule sich auch den Weg über das Halbfinale.

    erschöpft nach dem Rennen

    Im Finale fuhr Jakob, geplagt durch einen Trainingsrückstand, auf einen starken Platz 4. Geschlagen geben musste er sich nur drei Olympia-Medaillengewinnern, die Chance auf eine eigene Olympiateilnahme steigen mit solchen Ergebnissen natürlich ungemein.

    Besser laufen sollte es für Paulina und Jule. Wie auch schon im Weltcup in Racice konnte man Weltstar Lisa Carrington ohne größere Probleme hinter sich lassen, musste sich aber leider wieder den Polinnen Naja und Pulawska geschlagen geben. Trotzdem ist diese Silbermedaille in der Art und Weise, wie sie erfahren wurde, beeindruckend und man darf gespannt sein, wo es für die beiden noch hin geht.

    Jule und Paulina

    Als nächstes führt Jakob und Paulina der Weg aber nach München, wo die Europameisterschaften im Rahmen der European Championships 2022 stattfinden. ARD und ZDF übertragen, daher lohnt es sich den Fernseher einzuschalten und nach den Kanuwettkämpfen Ausschau zu halten.

    Für die erfolgreichen Wettkämpfe gratulieren wir Ronny, Paulina und Jakob herzlich und drücken die Daumen für die nächsten Aufgaben und Rennen.

  • Bronze, Silber und Gold – was für ein Erfolg

    Vom 01.07.-03.07. fanden für einige Rennsportler*innen des HKC die Norddeutschen Meisterschaften in Wolfsburg statt. Los ging es Freitag im strömenden Regen mit dem Kanumehrkampf auf der 100-Meter-Strecke.

    Darauf folgten die 200-Meter-Rennen für alle Wettkampfteilnehmer*innen. Am Abend waren die Jüngsten nochmal bei den Athletikübungen sowie dem Laufen gefordert und konnten zeigen, was sie außerhalb des Wassers können. 

    Samstag starteten bei bestem Wetter die 500-Meter-Rennen. Für unsere Jüngsten war dieses auch ihr Finale des Kanumehrkampfes. Die weiblichen und männlichen Schüler*innen B konnten dabei jeweils ihre Rennen gewinnen. Nach dem Mittag ging es für alle Athlet*innen auf die Langstrecke und anschließend zur Abkühlung ins Wasser.

    Am Sonntag folgte dann der Abschluss auf der 1000-Meter-Strecke für unsere 13-Jährigen im Kanumehrkampf sowie die Finalläufe auf 1000 Metern und 500 Metern für die Jugend, Junioren und LK. 

    Anschließend wurden nach dem erfolgreichen Wochenende in Rekordzeit die Boote aufgeladen und der Zeltplatz aufgeräumt, sodass gegen Nachmittag die Heimreise angetreten werden konnte.

    Wir freuen uns über folgende Ergebnisse:

    22 x Gold

    10 x Silber 

    9 x Bronze

    Darunter konnten im Kanumehrkampf folgende Plätze erzielt werden:

    1. Platz Florian K., AK 11
    2. Claas L., AK 11
    1. Platz Lasma B., AK 12
    1. Platz Finn E., AK 13
    2. Platz Ryan E., AK 13

    Nun beginnt für alle Sportler*innen die sich auf mindestens einer Strecke für das A-Finale qualifizieren konnten, die Vorbereitung für die Deutschen Meisterschaften Ende August in Brandenburg. 

  • Silbernes Wochenende für die HKC-Sportlerinnen

    Kanu-Rennsport News vom 30.06.2022

    Am vergangenen Wochenende fanden die Finals in Berlin statt. Mit dabei waren Sabrina und Paulina. Gefahren wurde vor bester Kulisse und live in der ARD, auf der Spree an der East Side Gallery. Ausgeschrieben war der 160 Meter Parallelsprint. Für Sabrina war es der erste Wettkampf nach ihrer Coronaerkrankung. Leider richte es dort nicht über die zweite Runde (Viertelfinale) hinaus. Alles Gute auf Deinem Weg zurück an die Spitze!!!
    Für Paulina ging es bei zwei verschieden Wettkämpfen an den Start. Freitag stand der K2 mixed mit Max Lemke vom KC Potsdam auf dem Programm. Im Finale reichte es trotz langer Führung gegen Jule Hake mit Jakob Schopf knapp nicht für Gold. Einen Tag später stand dann der K1 auf dem Programm, auch diesen fuhr Paulina ohne große Probleme ins Finale. Wie tags zuvor hieß ihre Gegnerin wieder Jule Hake, und wieder musste sich Paulina leider geschlagen geben.
    Wer die beiden Finalläufe nachgucken möchte: https://www.sportschau.de/die-finals/uebersicht-kanu-die-finals-100.html


    Gute 1.100 km südöstlich fanden zeitgleich die Junioren und U23-Europameisterschaften 2022 in der serbische Hauptstadt Belgrad statt. Aus HKC-Sicht war Isabel am Start. Möglich gemacht hat sie diesen mit starken Ergebnissen bei der Nationale Qualifikation für Junioren im April/Mai. Dort fuhr Isabel über 200 Meter auf den 6 Platz und über 500 Meter auf den 5 Platz. Bei der EM durfte sie dann als Schlagfrau im deutschen K4 über 500 Meter an den Start gehen. Am Ende der Strecke stand ein sehr starker 2. Platz, geschlagen geben mussten sich die 4 Mädels (Jette Brucker (Karlsruhe), Caroline Heuser (Oberhausen) und Luca Westphal (Berlin)) nur den Ungarinnen, welche vom Start weg das Rennen anführten.
    Auch das Finale von Isabel ist online zusehen: https://www.youtube.com/watch?v=ZoTzPII_r6Q ab 1:11:40

    Paulina und vor allem Isabel, für die es ihre ersten internationalen Wettkämpfe mit der Nationalmannschaft waren, möchte ich dieser Stelle und im Namen des Vereins zu ihren Leistungen und Ergebnissen herzlich gratulieren. Für beide stehen in diesem Jahr auch noch die Weltmeisterschaften an. Für Paulina im August und für Isabel mit den Junioren im September, dafür im Voraus: Viel Erfolg!

    Isabel 2. von Rechts
  • Saisonstart für die Rennsport-Jugend

    Am 21.5. und 22.5. begann nach der langen Corona- und Winterpause für die Rennsport-Jugend die neue Wettkampfsaison. Die erste Regatta in Limmer stand an. Das Wetter spielte gut mit und auch die Stimmung war super, da sich alle über den Saisonstart freuten.

    Der HKC nahm mit insgesamt 26 Sportlerinnen und Sportlern teil und gewann 26 Gold-, 12 Silber- und 13 Bronzemedaillen.

    Bereits eine Woche später fand in Göttingen die nächste Regatta statt. Wir reisten mit 24 Sportlerinnen und Sportlern sowie Trainerinnen und Trainern an. Nach der Ankunft wurden zunächst die Zelte aufgeschlagen und Liegeplätze für die Boote eingenommen. Dann folgte eine Erkundung des Geländes, es wurden Spiele gespielt und Abendbrot gegessen, bevor es dann in die Zelte ging.

    Nach einer recht kalten Nacht, startete am Samstag um 9 Uhr der erste Renntag mit der 500-Meter-Strecke sowie der Langstrecke. Am Sonntag folgten die Rennen über 200 und 100 Meter. Auch an diesem Wochenende konnten wir einige Gegner hinter uns lassen, sodass wir mit 16 Gold-, 15 Silber- und 12 Bronzemedaillen die Heimreise antraten.

    Nun wird erstmal ein paar Wochen weiter trainiert, bevor es für einige Kinder und Erwachsene vom 01.-03.07. zur Norddeutschen Meisterschaft nach Wolfsburg geht.

  • Die Wettkampfsaison läuft wieder – und wie!!!

    Kanu-Rennsport News vom 27.05.2022

    Das Wintertraining ist vorbei und es zeigt sich, wer über die kalte Jahreszeit gut gearbeitet hat. Auf unsere Topathleten trifft dieses auf jeden Fall zu. Nachdem sich in einem Trainingslager in der Türkei fast der komplette DKV-Kader mit Corona infiziert hatte, kämpften sich Paulina und Jakob bravourös zurück. Sabrina hat die Infektion leider nicht so glimpflich überstanden und arbeitet noch an ihrer Form. Auf diesen Weg möchten wir ihr alles erdenklich Gute wünschen. Wie wir sie kennen, wird sie wieder zurückkommen und noch stärker sein.

    Waren die Ergebnisse auf der ersten Nationalen Qualifikation noch nicht die, die sie sich vorgestellt hatten, lief es auf der zweiten deutlich besser.

    Paulina fuhr über 500 Meter im A-Endlauf auf einen starken 3. Platz und konnte diesen über die Sprint-Distanz von 200 Meter sogar auf den 2. Platz verbessern. Einzig und allein Jule Hake aus Lünen musste sie sich geschlagen geben.

    Auch Jakob konnte seine Leistungen um ein Vielfaches verbessern. Über die für ihn nicht 100% optimale Distanz von 500 Meter sicherte er sich den 1. Platz und verwies die Konkurrenten hinter sich.

    Mit diesen Ergebnissen sicherten sich beide Athleten Plätze für die Weltcups.

    Am vergangenen Wochenende stand damit auch schon das nächste Highlight an, der Weltcup im tschechischen Racice. Auf diesem durfte Jakob im K1 über die 500 Meter und Paulina im K2 mit Jule Hake ebenfalls über die 500 Meter antreten.

    Der zweite Wettkampftag gehörte Jakob. Eigentlich sind die 1000 Meter seine Lieblingsstrecke, aber wie schon bei der Nationalen Quali schob er sich auf dem zweiten Teil der Strecke an allen anderen vorbei und sicherte sich mit gut einer halben Bootslänge Vorsprung Gold. Wer das Rennen nachgucken möchte: Rennen Jakob bei 1:10:30.

    Einen Tag später stand für Paulina ihr A-Finale auf dem Plan. Mit ihrer Zweier-Partnerin Jule Hake, mit der sie erst seit 10 Tagen zusammen im Boot sitzt, sicherten sich beide einen sehr starken 2. Platz. Dabei verwiesen sie Weltstar Lisa Carrington aus Neuseeland auf den 3. Platz und mussten sich nur dem polnischen Boot geschlagen geben. Wer das Rennen nachgucken möchte: Rennen Paulina bei 1:21:30.

    Mit diesen überragenden Ergebnissen sicherten sich beide einen Platz bei den Weltmeisterschaften in Kanada im August. Herzlich Glückwunsch an dieser Stelle!

    Jakob, Landestrainer Jan Francik, Paulina

  • Nelson Wasilewki – Deutscher Meister im Wildwasserrennsport

    Nelson Wasilewski (startet im Rennsport für den HKC von 1921 und im Wildwasserrennsport für den KG Cellle) machte es spannend!

    Nach guten Vorleistungen und intensiver Vorbereitung auf dem Maschsee und der Leine sowie Training auf bewegtem Wasser war abzusehen, dass Nelson bei der DM auf der Möll in Obervellach/Kärnten zu den engeren Favoriten für einen Podiumplatz zählen würde.

    Als erstes stand die Sprintdistanz auf dem Programm. Im ersten von zwei Sprintläufen fuhr er auf Platz 2. Mit 87 Hunderstel sehr knapp an der Führung vorbei. Im zweiten Lauf war durch sinkenden Wasserständen nicht zu erwarten, dass Nelson auf der technisch leichten Strecke noch eine wesentliche Verbesserung seiner Zeit durch Optimierung der Fahrlinie erreichen würde.

    „Den zweiten Lauf bin ich mit mehr Konzentration und Ruhe angegangen. So konnte ich technisch sauberer fahren und mehr Druck aufbauen.“ sagte Nelson über seinen zweiten Lauf.

    Und so machte er die Überraschung perfekt. Während die anderen Schüler A ihre Fahrzeit nicht verbessern konnten, fuhr Nelson über 1 Sekunde schneller und holte so den deutschen Meistertitel.

    Herzlichen Glückwusch zu dieser Leistung.

    Upgrade (Freitag-10.09.21)

    Aber es geht noch besser: Nelson ist heute Deutscher Meister auf der Classic Distanz geworden. Tolle Leistung!

    Nelson mit Max Hoff

  • U23 WM in portugiesischen Montemar- o-Velho / Jakob Thordsen Silber im KII mit Jakob Kurschat

    Jakob ging als ausgewiesener 1.000m Spezialist erstmalig mit seinem Partner Jakob Kurschat über 500m bei der U23 Weltmeisterschaft im portugiesischen Montemar-o-Velho an den Start. Nach einem mässigen Vorlauf steigerten sich beide und erreichten in einem sehr knappen Rennen im Finale Platz 2 (Silber).

    Diese Platzierung ist für beide Sportler im Hinblick auf ihre sportliche Zukunft sehr wichtig, da die 500m Strecke bei den olympischen Spielen in Paris 2024 olympisch sein wird.

    Gratulation zu dieser hervorragenden Platzierung bei dieser U23 WM in Portugal.

    Jakob Thordsen

« aktuellere News
ältere News »